Industrieestrich für besonders belastbare Böden
Wir von Duda Baumanagement aus Duisburg arbeiten sauber, sicher und zuverlässig.
Sie benötigen einen Industrieestrich für Ihr Bauvorhaben? Der Boden soll eine besonders hohe Stand- und Verschleißfestigkeit aufweisen? Dann sind Sie bei Duda Baumanagement aus Duisburg genau richtig.
Sie benötigen einen Fachmann? Dann vereinbaren Sie einen Termin mit uns!
Was ist ein Industrieestrich?
Der Industrieestrich stellt eine hoch belastbare Schicht dar. Er wird entweder direkt als Nutzboden verwendet oder mit einem speziellen Bodenbelag, z. B. aus Reaktionsharzen versehen.
Welche Anforderungen werden an Industrieestriche gestellt?
Industrieestriche kommen vor allem dann zum Einsatz, wenn der Boden erhöhten mechanischen Belastungen standhalten muss, z. B. durch Schwerlastregale oder dem Verkehr mit Gabelstaplern und Transportfahrzeugen. Häufig werden besondere Anforderungen an die Ebenheit und Ästhetik des Bodens gestellt, die ein einfacher Betonboden nicht erfüllen kann. Im Hinblick auf die Belastbarkeit rechnen sich die Kosten schnell.
Darüber hinaus kann, je nach Art der Nutzung, die Widerstandsfähigkeit gegenüber Chemikalien oder erhöhte Hygieneanforderungen für einen Industrieestrich sprechen.
Vorteile von Industrieestrich:
- Hohe Standfestigkeit
- Hohe Verschleißfestigkeit
- Hohe Abriebfestigkeit
- Ebene Oberfläche
- Hohe Widerstandsfähigkeit gegenüber Chemikalien (je nach Einsatzort)
- Leicht zu reinigen
- Temperaturbeständig
- Nicht brennbar
In diesem Artikel:
Welche Estriche eignen sich als Industrieestrich?
Verwendung finden zementgebundene Estriche mit Zuschlägen nach DIN 4226 („Gesteinskörnungen für Beton und Mörtel“) oder DIN 1100 („Hartstoffe für zementgebundene Hartstoffestriche“), Gussasphaltestriche sowie Estriche aus Kunstharz. Die im Wohnungsbau üblichen Estriche sind aufgrund ihrer zu geringen Druckfestigkeit nicht für Industriebauten geeignet. Industrieestriche sollten daher mindestens der Festigkeitsklasse CT 40 entsprechen. Für diese und höhere Festigkeitsklassen besteht eine Eignungsprüfungspflicht vor der Estrichausführung.
Konstruktionsarten
Am häufigsten kommen im Industriebereich Verbundestriche, bei denen der Estrich direkt auf dem Rohboden aufgetragen wird, zum Einsatz.
Möglich ist aber ebenso die Verlegung auf Trennschicht (z.B. PE-Folie) und die Verlegung auf Dämmschicht.
Estrich auf Dämmschicht und Fußbodenheizung
Wie wird Industrieestrich verlegt?
Der Untergrund muss trocken und frei von Schmutzpartikeln sein. Beim Verbundestrich ist zudem eine gute Oberflächenfestigkeit zwingend notwendig. Sind alle Voraussetzungen an den Untergrund erfüllt, kann die Mörtelmasse mit Hilfe von Estrichpumpen aufgebracht, mit einer Latte abgezogen und je nach Konsistenz gerüttelt werden. Anschließend wird die Oberfläche des Estrichs mit Hilfe von Flügelglättern geglättet. Ggfs. müssen Bewegungs- und Randfugen vorgesehen werden. Nach der Verlegung ist der Estrich eine gewisse Zeit lang vor Austrocknung (z.B. durch Abdeckung) und Zugluft sowie starker Sonneneinstrahlung zu schützen.
Welche Voraussetzungen werden an den Untergrund gestellt?
- Ausreichende Festigkeit
- Trockener und sauberer Untergrund
- Untergrund muss frei von Rissen sein
- Oberfläche des Untergrundes sollte gut haften
- Keine Kabel oder Rohrleitungen auf dem Untergrund
Was ist die Ursache von Mängeln und Schadensbildern?
Die meisten Schäden, z.B. Risse und Ablösung einzelner Teile, sind auf Planungsfehler und auf höhere Belastungen als zunächst vorgesehen zurückzuführen. Der Wahl der richtigen Festigkeitsklasse kommt damit eine besondere Bedeutung.
Welche Dicke hat ein Industrieestrich?
Die Dicke des Industrieestrichs ist in der DIN 18560, Teil 5 geregelt und hängt von der Beanspruchungsgruppe der zu erwartenden Lasten und der Festigkeitsklasse des zu verwendenden Materials ab.
Wie viel kostet Industrieestrich?
In die Kostenkalkulation fließen neben den Kosten für das Material auch die Kosten für den Arbeitsaufwand ein sowie für die vorbereitenden Aufgaben des Untergrundes.
Da je nach Einsatzort unterschiedliche Anforderungen an den Industrieestrich gestellt werden, ist es schwierig, hier eine allgemeingültige Aussage zu treffen.
Bei Sanierungen kommen ggfs. noch die Kosten für das Entfernen alter Beläge hinzu.